Literarische Tauschgeschäfte
Moderation: Carolina Schutti

Die Stromboli-Literaturreihe „Zeilen, Zeichen, Zeiten“ geht in die nächste Runde: Ein tanzender Berg, ein Aufruf zu radikaler Selbstfüsorge; eine Tierpräparatorin auf der einen, Schaumbäder, Schokolade, Alkohol und zielführende Zeitverschwendung auf der anderen Seite. Elisabeth R. Hager und Svenja Gräfen sind Meister:innen darin, aus scheinbaren Widersprüchen nur so die Funken sprühen zu lassen.

Was im Roman in eine soghafte Geschichte eingebettet wird, ist im Sachbuch die Einladung, Self-Care nicht länger als Wellnessversprechen zu begreifen. Nicht nur der Austausch über das Leben als Autor:in, sondern auch über das jeweilige künstlerische und politische Engagement garantiert einen spannenden Abend, der weit über die Ränder der Buchdeckel hinausreicht.
Moderiert wird der literarische Funkenflug von Carolina Schutti, der Erfinderin von „Zeilen, Zeichen, Zeiten“. 


Biographisches:  

Elisabeth R. Hager, geboren 1981 in Tirol, ist Schriftstellerin, Klangkünstlerin und redaktionelle Mitarbeiterin der Abteilung Radiokunst von Deutschlandfunk Kultur. Nach „Kometen“ (2012 Milena) und „Fünf Tage im Mai“ (2019 Klett Cotta) erschien vor kurzem ihr dritter Roman “Der tanzende Berg“ (2022 Klett Cotta). Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u. a. das Hilde Zach Literaturstipendium der Stadt Innsbruck 2018. 

Mit dem Musiker und Botaniker Martin Mallaun hat Elisabeth R. Hager das „Archiv seltener Arten“ gegründet, ein Klangkunstprojekt zum Schutze bedrohter Pflanzenarten. Als Teil des Kollektivs „Writing with CARE / RAGE“ kämpft sie für die bessere Vereinbarkeit von Care-Arbeit und Schreiben. Sie lebt mit ihrer Familie zwischen Berlin, Tirol und Neuseeland.

Svenja Gräfen ist Autor*in, Lektor*in und Moderator*in und lebt in Leipzig. Zuletzt erschien 2021 der Bestseller RADIKALE SELBSTFÜRSORGE JETZT. EINE FEMINISTISCHE PERSPEKTIVE (Eden Books). 2019 erschienen der Roman FREIRAUM (Ullstein) sowie Erzählungen u.a. in der Anthologie FLEXEN: FLÂNEUSEN* SCHREIBEN STÄDTE (Verbrecher Verlag) und in der Akzente 3/2019 BRIEFE AN DIE TÄTER (Carl Hanser Verlag). 2017 erschien der Debütroman DAS RAUSCHEN IN UNSEREN KÖPFEN bei Ullstein fünf.

Svenja Gräfen moderiert Lesungen und andere Veranstaltungen, leitet Workshops für Kreatives und Literarisches Schreiben, bietet Schreib- und Kreativcoachings an und arbeitet als freie Lektor*in. Mit Bühnentexten ist sie zwischen 2010 und 2019 bei über 500 Veranstaltungen aufgetreten, u.a. an der Berliner Volksbühne, der Elbphilharmonie Hamburg sowie für ZDF Kultur.


Carolina Schutti lebt als Schriftstellerin in Innsbruck und hat fürs Kulturlabor Stromboli die Literaturreihe „Zeilen, Zeichen, Zeiten“ entwickelt. Ihr Werk wurde vielfach ausgezeichnet und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Im Februar erscheint ihr neuer Roman „Meeresbrise“, in dem sie sich mit Manipulation und (psychischem) Missbrauch von Kindern beschäftigt. 

.
 
Foto:  Svenja Gräfen
Foto: Holl
Elisabeth R. Hager
Foto: Schreiber
 
 
 

Kartenreservierung

 


Wenn eine Veranstaltung ausverkauft ist, geben wir das auf der Website bekannt. Solange das Formular online ist, können Karten für den gewünschten Termin reserviert werden.
bitte so eingeben: xxxx-xxxxxxxxxx z.B. 0650-123456789
Bei Bedarf werden sich MitarbeiterInnen vom Flüchtlingsheim bei mir melden.
Achtung
Nur wenn nach dem klicken auf "reservieren" eine Bestätigung erscheint, war die Anmeldung erfolgreich.

Bitte unbedingt folgende Erklärung bestätigen, sonst wird die Anmeldung als Spam eingestuft und nicht zugestellt.

Powered by ChronoForms - ChronoEngine.com

 

 

ECKDATEN:

 

Datum

Donnerstag. 30.3.23
Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr

 

 

Ort

Kulturlabor Stromboli
Krippgasse 11
6060 Hall in Tirol

 

Eintritt

pay as you wish
freie Platzwahl

 


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.