15. November 2019 bis 8. März 2020
Stadtmusuem Hall
Textwerkstätten mit Rebecca Heinrich

Werbung einmal anders, 3.-6. Schulstufe
Für das Kaufhaus Grünmandl in Hall verfasste der junge Otto Grünmandl witzig-originelle Werbetexte in Gedichtform. Durch diese tauchen die SchülerInnen in das frühe literarische Schaffen Grünmandls ein. Zugleich erfahren sie von der Geschichte seiner Familie und der Arisierung jüdischer Geschäfte durch das NS-Regime. Ausgehend von den Kurzgedichten in der Ausstellung verfassen die SchülerInnen eigene Werbetexte zu fiktiven Waren. Diese können in einem abschließenden ,,Werbe-Slam" feilgeboten beziehungsweise auch interaktiv ,,gekauft" werden.
3.-6. Schulstufe, Dauer: 90 min

 

Alpenländische Interviews, 6.-9. Schulstufe
Thematisiert wird das künstlerische Schaffen Otto Grünmandls in der Nachkriegszeit, das in der Tiroler Kulturszene einen wichtigen Platz einnimmt. In Literatur, Hörspiel und Kabarett verarbeitete Grünmandl auf subtile Weise persönlich Erlebtes und zeitgeschichtlich Aktuelles mit schwarzem Humor und skurril-absurder Komik. Bekannt sind seine ,,Alpenländischen Interviews", die im ORF ausgestrahlt wurden. Ausgehend von diesen entwickeln die SchülerInnen in Kleingruppen Text- bzw. Tonaufzeichnungen eigener kleiner Hörspiele zu aktuellen Themen.
6.-9. Schulstufe, Dauer: 90 min

 

Ein Gefangener, ab 9. Schulstufe
Otto Grünmandl wurde von den Nationalsozialisten zur Zwangsarbeit verpflichtet. Seine ältere Schwester Betty konnte hingegen rechtzeitig nach England emigrieren. Die Ereignisse und Erlebnisse dieser Zeit werden durch den in der Ausstellung thematisierten Briefwechsel zwischen Otto und Betty nachvollziehbar. Ausgehend von originalen Brieftexten schlüpfen die SchülerInnen in die Rollen von Otto und Betty und verfassen in Zweiergruppen einen fiktiven Briefwechsel.
ab 9. Schulstufe, Dauer: 90 min

 

Dialogische Führungen
ab 9. Schulstufe, Dauer: 60 min

 
 
 

Anmeldung

Stadtmuseuem Hall
Sonja Fabian und Christine Weirather
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
T 05223-5854-282 und -283

 

ECKDATEN:

 

Zeiten Vermittlungsprogramm

19.11.2019 bis 28.2.2020
Di 8.30-17.00 Uhr, Mi und Do 8.30-13.30 Uhr
und nach Vereinbarung

 

Ort

Stadtmuseum Hall
6060 Hall in Tirol

 

Eintritt

Teilnahme kostenlos, Voranmeldung erforderlich

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.